Fortbildung für Arbeitsplatz- und BürogestaltungHalten Sie Ihr Fachwissen auf dem aktuellen Stand: Lauble Consult bietet im zweiten Halbjahr 2017 fünf Weiterbildungsmodule an: Regelwerke für Büro-Arbeitsplatz und Büro-Raum, professionelle Präsentation der Büroplanung, Wirtschaftlichkeit im Büro, Ganzheitliche Büroplanung, Arbeitssystem Büro. In jedem Tagesseminar erhalten Experten der Büroeinrichtungsbranche, des Arbeits- und Gesundheitsschutzes und Architekten Wissen und Anregungen für ihre tägliche Praxis. Gefährdungen nun eindeutig beschriebenDie Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR) «Gefährdungsbeurteilung» erläutern im Detail, wie die Gefährdungsbeurteilung durchgeführt werden muss. Sie hat der Ausschuss für Arbeitsstätten im Juli 2017 aktualisiert. Die Technischen Regeln zur Gefährdungsbeburteilung präzisieren den Paragraph 3 der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) im Rahmen der Beurteilung der Arbeitsbedingungen nach dem Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG). Technischen Regeln für Arbeitsstätten aktualisiertIm Juli 2017 hat der Ausschuss für Arbeitsstätten die Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR) überarbeitet und ergänzt. Sie konkretisieren und präzisieren, was die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) fordert. Für die Gestaltung von Arbeitsplätzen im Büro wurden wichtige Technische Regeln aktualisiert. Regelwerke der DGUV fürs Büro überarbeitet und umbenanntDie Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV) hat ihre Systematik der Regelwerke überarbeitet und umbenannt. Die wichtigsten Änderungen: Die BGI 650 «Bildschirm-und Büroarbeitsplätze – Leitfaden für die Gestaltung» heißt nun DGUV Information 215-410 «Bildschirm-und Büroarbeitsplätze – Leitfaden für die Gestaltung»; die BGI 5050 «Büroraumplanung» heißt nun DGUV Information 215-441 «Büroraumplanung – Hilfen für das systematische Planen und Gestalten von Büros». Büroarbeit 4.0Geballtes Expertenwissen hat das Deutsche Netzwerk Büro e. V. (DNB) gesammelt und in der Broschüre «Büroarbeit weiter denken – Ideen für den Mittelstand» veröffentlicht. Die 36-seitigen Publikation bietet konkrete Handlungsempfehlungen und Hinweise auf Organisation und Gestaltung moderner Büroarbeit. Arbeitsstättenverordnung angepasstAnfang Dezember ist die „Verordnung zur Änderung von Arbeitsschutzverordnungen“ in Kraft getreten. Dabei wurde auch die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) novelliert und an andere Arbeitsschutzverordnungen angepasst.